Über Uns
Büro
Maria-Theresia-Straße 33
4600 Wels
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
07242/44185
Mo 8:00-13:00 Uhr
Di 8:00-13:00 // 13:30-16:00 Uhr
Mi 8:00-13:00 Uhr
Do 8:00-13:00 // 13:30-16:00 Uhr

Martina Franke, M.A.

07242/44185
Mo: 08:45 - 09:45
Do: 10:00 - 11:00

Petra Brandstätter

Standorte
Wels
Landesmusikschule Wels
Maria-Theresia-Straße 33, 4600 Wels- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Lehrpersonen

Alois Angerer

Alois Angerer
Musikalische Zusammenarbeit u.a. mit
Wolfgang Puschnig, Idris Muhammad, Anthony Braxton, Sam Rivers, Howard Johnson, Bob Stewart, Jamaaladeen Tacuma, Vienna Art Orchestra, Out Of Blue, Zeena Parkins, Peter Massink, Striped Roses, Makoto Jano, Pawan Kumar, Alvin Baptiste, Jarek Smietana, Elliot Sharp, Leopoldo Fleming, Herbert Joos, Ivo Sedlacek, Miharu Y. Noguchi, Khalid Kouhen, Alpine Aspects, Janus Ensemble, Capella Con Durezza, ...
Internationale Festivals: Wiesen (A), Saalfelden (A), London, Cheltenham (GB), Inntöne Festival, JazzArt-Wels (A), Le Mans (F) , Toulouse (F), Moskau (SU), Krakau (PL), Helsinki (SF), Bratislava (SK), Algier (ALG), Tarbarka (TUN), Trencin (SLO), Tokio (JPN), Zanzibar (TAN), Berlin, Burghausen (D) .... .
Unterrichtstätigkeit an der Landesmusikschule seit 1993 in Wels, Kirchdorf und Gaspoltshofen
Website: www.aliangerer.com

Filip Anic

Filip Anic
Filip Anic wurde 1998 geboren und erhielt mit sieben Jahren seinen ersten Klavierunterricht bei Ernst Rössler in der Landesmusikschule Bad Schallerbach. An der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz wurde er von Margit Haider-Dechant und Clemens Zeilinger unterrichtet. Zusätzlich wurde er an der Landesmusikschule Wels von Dino Sequi betreut. Er ist Absolvent des Musikgymnasiums Linz und studiert seit 2018 an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Sibylla Joedicke. Zur Entfaltung seiner musikalischen Fähigkeiten nahm Filip bereits an mehreren Meisterkursen teil, unter anderem bei Stefan Vladar, Matthias Lademann, Anton Scherrer und Manfred Aust.
Filip ist mehrfacher Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe. Als Solist konzertierte er unter anderem mit dem Welser Symphonieorchester, mit dem Jugendsinfonieorchester Oberösterreich, mit dem Orchester des Musikgymnasiums Linz, sowie mit der Hausruck Philharmonie. Weitere Orchestererfahrung sammelte er mit dem Wiener Jeunesse Orchester und dem Bundesjugendorchester Deutschland.
Im Juli 2017 führte ihn eine Konzertreise nach Tokio, bei der er unter anderem mit dem Orchester der „Kunitachi College of Music High School“ auftrat. Weitere Konzertreisen führten ihn bereits nach Prag, Bratislava, Israel und zum Beethovenfest nach Bonn.
Als Korrepetitor ist Filip regelmäßig bei internationalen Meisterkursen der Eva Lind Musikakademie in Tirol tätig.

Bernhard Baumgartner

Bernhard Baumgartner
Musikalischer Werdegang
- Nach der Militärmusik Salzburg Studium am Konservatorium der Stadt Wien bei Prof. Hechtl, Fuchs und Gindlhumer
- 1992 Staatliche Lehrbefähigung mit Auszeichnung
- 1993 Kammermusik bei Prof. Mertin
- 1994 Konzertdiplom im Fach Querflöte
- 1997 Kapellmeisterausbildung bei Thomas Doss
- Zahlreiche Meisterkurse für Solo und Kammermusik
Lieblingsmusik
Von Monteverdi bis hin zum Jazz
Warum ich unterrichte
Es ist mir gelungen, mein Hobby zum Beruf zu machen und zugleich den Spaß am Flötenspielen weiter geben zu dürfen.
Musikalische Projekte und Interessen
- Flötenfest 2014 Wels
- Musicalproduktionen mit Kindern
- Zahlreiche Blasorchester-Konzerte
- Flötenbau
- Konzertproduktionen in der Avantgardeszene
- CD-Einspielungen im Ensemble- und Orchester-Bereich
- Zahlreiche Konzertauftritte als Flötist (Solo und Orchester)

Hedwig Baurecker, MA

Hedwig Baurecker, MA
Ausbildung/bisherige berufliche Aktivitäten:
· Studium ab 1987 Instrumentalpädagogik in den Fächern Blockflöte und Viola da Gamba am Brucknerkonservatorium.
· Staatliche Lehrbefähigung für Blockflöte (Prof. J. Mastnak) mit "Sehr gutem Erfolg".
· Anschließend Studium im Fachbereich "Alte Musik" an der Hochschule für Künste in Bremen (Prof. Sarah Cunningham, Andrew L. King) Blockflöte und Gambe.
· 1997 Abschluss Staatliche Lehrbefähigung IGP für Viola da Gamba mit "Ausgezeichnetem Erfolg" (Mag. Ulrike Kinast) am Brucknerkonservatorium.
· Weiterbildung durch Besuche von Meisterkursen für Blockflöte bei Amsterdam Loeki Stardust Quartett und Han Tol.
· Meisterkurse für Blockflöte und Gambe an der Sommerakademie "Alte Musik" in Innsbruck.
· Seit September 2005 Unterrichtstätigkeit im Oö. Landesmusikschulwerk mit Umsetzung innovativer Projekte.
· Intensive Weiterbildung durch das Studium der Pädagogik (Waldorfpädagogik) an der Donau Uni Krems.
· Freude am gemeinsamen Musizieren in sämtlichen Formationen und Beschäftigung mit "Intuitives Musizieren" u.a. nach Alfred Peschek und Markus Stockhausen.

Aldo Emilio Bonta Pinuer, MA

Aldo Emilio Bonta Pinuer, MA
Als einer der besten chilenischen Gitarristen seiner Generation geweiht, wurde er 1989 in der Stadt Valdivia geboren. Im Alter von 17 Jahren begann er sein formales Studium am Konservatorium der Universidad Australde Chile.
Während seiner Studienzeit nahm er an Meisterkursen mit großen Meistern wie Marco Tamayo (Kuba),David Martínez(Spanien), Pablo Márquez (Argentinien), Fabio Zanón (Brasilien), Carlos Pérez (Chile), Anabe lMontesinos (Spanien)teil. Unter anderem José Antonio Escobar (Chile), Thomas Müller-Pering (Deutschland) und Joaquin Clerch(Kuba). Ab 2010 begann er seine Gitarrenkarriere zu promovieren und gewann Preise bei nationalen und internationalen Gitarrenwettbewerben, darunter:
1.Platz VII Nationalgitarrenwettbewerb "Liliana Pérez Corey 2010, Santiago de Chile
1.Platz Lateinamerika Wettbewerb Lions Club Yuth Wettbewerb Lima 2011, Peru
3.Platz Finale Internationaler Lions Club World Wettbewerb Seattle 2011, USA
2.Platz III Internationaler Gitarrenwettbewerb Medeiros Sao Paolo 2012, Brasilien
1.Platz III Internationaler Gitarrenwettbewerb der Stadt Lima Vivace 2012, Lima
2.Platz Nationalgitarrenkonzert Liliana Pérez Corey 2013, Santiago de Chile
Als Solist trat er in Amerika und Europa auf: USA, Peru, Argentinien, Slowenien, Deutschland, Österreich. In Kammermusik hat er seit 2006 Projekte mit Gitarre und verschiedenen Instrumenten gemacht, mit denen er seinen musikalischen Horizont erweitert hat. Derzeit ist er Mitglied des A2 Duo , ein Gitarrenduo, mit dem er in Österreich unter dem Dach von Yehudi Menuhin, der Organisation "Livemusicnow", viel Musik gemacht hat.

Yvonne Brugger, Bakk.art. MA

Yvonne Brugger, Bakk.art. MA
Erster Klavierunterricht im Alter von 4 Jahren an der Landesmusikschule Bad Ischl.
Mit sechs Jahren Eintritt in die Hochschule für Musik, Mozarteum Salzburg. ORF-Aufnahmen in der Reihe „Piano forte für Kinder“, mit zwölf Jahren erster Auftritt im Wiener Konzerthaus.
Zweimaliger Auftritt als Solistin mit dem Orchester „Linzer Konzertverein“ im Brucknerhaus.
2003 Teilnahme an der Cologne Jazznight (internationales Jazzfestival). 2008 Abschluss des IGP Klavier - Masterstudiums an der Musikuniversität Graz bei Prof. Ayami Ikeba.
Seit 2005 Bachelorstudium Jazzklavier an der Kunstuniversität Graz.Dort Unterricht bei Harry Neuwirth und Olaf Polziehn. Konzerte mit Don Menza, Bill Dobbins, und Dave Taylor und Workshops bei Bob Mintzer, Dave Liebmann und Fred Hersch (Manhattan school New York).

Iulia-Andreea Chira

Iulia-Andreea Chira

Michaela Danner

Michaela Danner
Aufgewachsen in Laakirchen
Nach der Matura folgte die pädagogische Ausbildung in den Fächern Orgel, Blockflöte, Deutsch und Musikerziehung
Seit 1994 unterrichte ich an der Landesmusikschule Wels Orgel/ Cembalo und Blockflöte
Neben der Unterrichtstätigkeit engagiere ich mich für Kirchenmusik in der Evangelischen Pfarrgemeinde Wallern und bin Mitglied der Kulturvereinigung Bad Schallerbach

Irene Ecker

Irene Ecker
Mit fünf Jahren begann ich in einem Kinderchor zu singen und Blockflöte zu lernen.
Dann entdeckte ich die Liebe zum Klavier und zum Gitarre spielen. Ich lernte zehn Jahre Klavier am Brucknerkonservatorium Linz bei Prof. Nikolaus Wiplinger und bin ausgebildete Klavierpädagogin.
Eine weitere musikalische Leidenschaft ist für mich das Singen im A Cappella Chor Wels und im Hard Chor Linz.

Mag. Andrea Edlbauer, MA MA BA

Mag. Andrea Edlbauer, MA MA BA
Andrea Edlbauer unterrichtet seit 2014 Saxophon im OÖ Landesmusikschulwerk. Sie absolvierte im Herbst 2020 an der MUK Wien (Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien) das Masterstudium Konzertfach Saxophon bei Michael Krenn. Ihr pädagogisches Masterstudium an der Bruckneruniversität Linz bei Peter Rohrsdorfer sowie ihr Lehramtsstudium für Schulmusik am Mozarteum Salzburg und Biologie an der Naturwissenschaftlichen Universität Salzburg schloss sie 2015 bzw. 2018 ab.
Wichtige musikalische Impulse erhielt sie bei den Meisterkursen renommierter Saxophonisten wie Jean-Denis Michat, Christian Wirth, Lars Mlekusch und Timothy McAllister.
In ihrem künstlerischen Schaffen ist sie in diversen Formationen zu hören: dem saXTon Saxophonquartett, dem Duo ANNEA, dem Duo Edlbauer&Kuzo und der Band MERVE.
Andrea ist Preisträgerin diverser Wettbewerbe wie beispielsweise des Fidelio-Wettbewerbs 2019. Sie erhielt 2020 das Startstipendium für Musik und darstellende Kunst des Bundeskanzleramt Österreich.
Ich unterrichte, weil ich meine Begeisterung für die Musik und für das Saxophon an Kinder, Jugendliche und Erwachsene weitergeben möchte. Im Mittelpunkt stehen dabei das aktive Musizieren und die individuelle Entwicklung jedes Einzelnen.

Heidemarie Eidenberger, M.A. B.A. B.A.

Heidemarie Eidenberger, M.A. B.A. B.A.
Heidi Eidenberger wirkt derzeit im Pöstlingberg-Quartett, mit welchem sie 2015 beim Streicher-Plus-Wettbewerb mit dem Klassik-Sonderpreis ausgezeichnet wurde. Außerdem spielt sie in verschiedensten kammermusikalischen Formationen und musizierte u.a. mit Andreas Pözlberger, Firmian Lermer, Peter Langgartner, Werner Neugebauer und Maria Ehmer. Sie spielt regelmäßig in verschiedenen Orchestern, wie dem Innviertler Symphonieorchester und dem Mozarteumorchester Salzburg. Sie arbeitet im oberösterrreichischen Landesmusikschulwerk als Lehrerin im Fach Violine. Heidi Eidenberger absolvierte ihre Studien an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Albert Fischer, Lily Francis und Frank Stadler. Sie schloss das Bachelor-und Masterstudium mit Auszeichnung ab und erhielt ein Leistungsstipendium der Bruckneruniversität. Ergänzend dazu studierte sie im Rahmen eines Erasmus-Aufenthaltes an der Hochschule der Künste Bern bei Monika Urbaniak-Lisik und belegte Meisterkurse bei Christian Altenburger, Thomas Fheodoroff, Johannes Meissl und Brian Finlayson.

Andrea Engleitner

Andrea Engleitner
Ausbildung: Bruckner- Konservatorium Linz, Musicalausbildung am Theater an der Wien sowie ständige Weiter- und Fortbildungen in den verschiedenen Tanzbereichen
Unterrichtstätigkeiten: seit 1986 Unterrichtstätigkeiten in verschiedenen Schulen, Instituten und Vereinen, div. Sommerprojekte für kreativen Kindertanz, Jazztanz, Stepptanz, Modern, seit 1993 Musikschullehrerin für Tanz im O.Ö. Landesmusikschulwerk, seit 1997 spezialisiert im Mutter-Kind-Turnbereich und Kleinkinderbereich für den Welser Turnverein und Elternkindzentren
Projekte: verschiedenste Musical - und Tanzprojekte im In- und Ausland, Mitwirkung bei Film und Videoproduktionen, Choreographietätigkeiten für Shows, CD - Präsentationen, Bällen, Events, Fortbildungscoach im Kleinkinderbereich für versch. Institute und der O.Ö.Turnerakademie
Ich möchte bewegungsinteressierten Kindern eine gute Basis für den Tanz vermitteln sowie Freude am kreativen und gruppendynamischen Unterricht

Kurt Erlmoser

Kurt Erlmoser
Geboren in Wels.
Ab 1971 Unterricht an der Musikschule Wels bei Franz Voraberger.
Studium der klassischen Gitarre am Brucknerkonservatorium bei Prof. Wolfgang Jungwirth. E-Gitarrestudium in Wien und München. Workshops und Clinics mit Mike Stern, Les Wise, Mick Goodrick, Allan Holdsworth.
Seit 1979 Unterrichtstätigkeit im LMS Werk in den Fächern Gitarre, E-Gitarre und JPR Theorie.
Erarbeitet sich nach 30 Jahren Bühnenpräsenz einen guten Namen als vielse(a)itiger Gitarrist und Sänger diverser nationaler und internationaler Jazz & Rock Acts.
Neben ständigen Auftritten auf Österreichs Bühnen auch Gastspiele (D, CH, GR, I, PL, SLO, FIN, JPN, USA) und bei Jazzfestivals z.B. in Wien, Wiesen, Montreux, Tokio, Krakau.

Denise Fait, M.A. B.A. B.A. BEd

Denise Fait, M.A. B.A. B.A. BEd
FOTO: privat
Ich erhielt meinen ersten Violinunterricht mit sechs Jahren an der Landesmusikschule Stadl-Paura bei Raimund und Dir. Kons. Karl Schmidinger und habe nach der Matura am Realgymnasium Lambach in Linz studiert.
Meine Fächer: Instrumentalpädagogik Jazz- und Popularmusik Instrumentalpädagogik klassische Violine mit Schwerpunkt Viola Konzertfach Jazz- und Popularmusik: Jazz-Violine Erlangung der akademischen Grade B.B.B.A.
Im Anschluss Masterstudium PMA Jazzvioline bei Andi Schreiber an der ABPU Linz - Abschluss mit ausgezeichnetem Erfolg zum M.A.
Zusätzlich Studium zur Musiklehrerin an (Musik)Hauptschulen an der Pädagogischen Hochschule Linz: Erlangung des akademischen Grades "Bachelor of Education" (BEd)
Ich unterrichtete schon parallel zu meinem Studien seit 2006 im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk was mich anfangs quer durch OÖ geführt hat.
Seit 2007 darf ich (mit einer Karenzunterbrechung) fix in der LMS Wels arbeiten.
Seit 2008 bin ich auch fix an der LMS Gaspoltshofen mit JPR Schwerpunkt vertreten.
Neben der sehr schönen Aufgabe in der Musikschule versuche ich so viel wie möglich auch zu konzertieren.
Dabei bin ich in einem breiten Spektrum vom Kindertheater (Ursophon), über die Musicalabteilung des Landestheater Linz bis hin zur Jazzband ( www.jazzexclusive.at) zu finden. Im klassischen Sektor spiele ich im Violinduo (Mariacher-Fait) sowie im Streichquartett.
Von der Taufe bis zur Firmenfeier ist alles dabei was die Arbeit insgesamt so spannend macht.
Ein weiterer grosser Teil meiner Arbeit ist das Management und die Durchführung des "European Jazz and Pop Orchestra"
(www.poporchester.at), einem internationalen Jugendorchester auf hohem Niveau.
Weitere Infos unter www.denisefait.at
Es gibt nichts Schönerers als das Hobby zum Beruf zu machen und die Freude an der Musik von klein bis gross weiter zu geben.
Musikschulelehrerin ist für mich kein Beruf sondern eine Berufung - kein "Job" sondern meine Identität.

Mag. Doris Fischer

Mag. Doris Fischer
Das Schönste am Blockflötenunterricht ist es, zu sehen, wie aus kleinen Menschen musikbegeisterte Jugendliche werden!
Es ist für mich eine große Verantwortung, Herausforderung und Freude, Begleiterin auf dem musikalischen Weg von Kindern sein zu dürfen.

Martina Franke, M.A.

Martina Franke, M.A.

Mag. Alexandra Gasser-Hochhold, BA

Mag. Alexandra Gasser-Hochhold, BA
1989 geboren
Sie erhielt ihren ersten Geigenunterricht im Alter von 8 Jahren an der LMS Neumarkt i.H. und absolvierte im Anschluss daran das künstlerische Basisstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz bei Prof. Albert Fischer.
Nach der Matura studierte sie an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien IGP Violine bei Prof. Maeve Auer und Prof. Georg Hamann sowie das Lehramt Musikerziehung/Englisch.
Sie war Preisträgerin beim Wettbewerb „Prima la musica“ und ist Mitglied in mehreren Orchestern, wie zum Beispiel Wiener Jeunesse Orchester und Symphonieorchester Wels.
Auch ist sie kammermusikalisch aktiv, vorwiegend im Duo Violine-Orgel mit Josef Gasser, welches Einladungen zu Konzertreihen wie Musik Sommer Pustertal oder Wiener Orgelkonzerte erhielt.
Seit Herbst 2013 unterrichtet sie an mehreren Oberösterreichischen Landesmusikschulen.

Martina Gillmayr

Martina Gillmayr
Aufgewachsen mit fünf Schwestern in Taiskirchen im Innkreis
Erster Klavierunterricht mit 10 Jahren
Orgel- und Blockflötenunterricht im BORG Ried bei Prof. Franz Danksagmüller
Klavierunterricht in der LMS Ried bei Elfi Wintersteiger
1993 Matura mit Auszeichnung und anschließend Studium IGP im
Brucknerkonservatorium Linz bei Ranko Markovic (Klavier) und Brett
Leighton (Orgel/ Cembalo)
1998 Abschluss IGP mit Auszeichnung, danach 2 Jahre Studium Klavierkammermusik bei Till Alexander Körber
Lehrtätigkeit an der Landesmusikschule seit 1993
Ich lebe mit meinen drei Kindern seit 2015 in Wels und unterrichte seit ein paar Jahren auch an der wunderschönen Welser Landesmusikschule.
Am Unterrichten schätze ich besonders, dass wir Lehrer in der Musikschule die Möglichkeit haben, unsere Schüler individuell und auf ihre Persönlichkeit zugeschnitten zu begleiten.
Zu meinen Interessen zählen neben dem Unterrichten auch das Singen im Ensemble und im Chor.

Cristian Gramesc, MA BA BA

Cristian Gramesc, MA BA BA
Cristian Gramesc begann seine musikalische Ausbildung mit 7 Jahren.
Der wundervolle Klang der spanischen Gitarre faszinierte ihn schon nach der ersten Begegnung mit dem Instrument. Nach einigen Jahren Klavierunterricht entdeckte er seine Liebe zur Gitarre. Aus dieser Liebe wurde eine tiefe Leidenschaft und bald freute er sich über erste Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben.
Im Juni 2014 schloss er sein Masterstudium an der Universität Mozarteum in Salzburg bei Prof. Marco Tamayo ab. In dieser Zeit erhielt er dazu Unterricht durch Meisterkurse bei weltberühmtem Gitarristen wie Alexis Muzurakis und Susana Prieto, Aniello Desiderio, Carlo Marchione, Flavio Sala, Roman Viazovskiy, Adriano del Sal und Joaquin Clerch. Er spielte als Solist in Rumänien (Bucharest Guitar Evenings, Iasi Guitar Festival), Deutschland (Passauer Saiten), Österreich (Salzburg, Klagenfurt, Wien, Linz, Wels), in der Slowakei (Bratislava) und Spanien (Valencia) aber auch mit verschiedenen Kammermusikensembles wie z. B dem ‚
Las Guitarras Gitarrenorchester (im Linzer Musiktheater 2017), dem Gitarrensemble des IGEM Festivals für Neue Musik in Salzburg (2018) oder im Duo und Trio mit dem Geiger Victor Aguirre Miñarro und dem Cellisten Gunter Skala.
Seit 2015 unterrichtet Cristian mit viel Engagement und Leidenschaft seine Gitarrenklasse an der Landesmusikschule Wels

Monika Haubeneder, MA. BA. BA.

Monika Haubeneder, MA. BA. BA.
FOTO: privat
Erster Blockflötenunterricht an der Landesmusikschule Stadl-Paura, es folgten Schlagwerk und Klavier-Unterricht. Von 1999-2006 Unterricht bei Thomas Rischanek im Fach Oboe an der Landesmusikschule Wels. Anschließend Instrumental und Gesangspädagogikstudium an der ABPU (Anton Bruckner Privatuniversität) im Fach Oboe bei Josef Blank (Abschluss Bachelor 2010/Master 2012) und Blockflöte bei Johannes Mastnak (Abschluss Bachelor 2011).
Meisterkurse bei Hans-Jörg Schellenberger, Paul Dombrecht, Paul Leenhouts, Philip Sparke, Isabell Ruf-Weber, Jan van der Roost, Thomas Doss, ...
Mitwirkung bei verschiedensten Ensembles und Projektorchestern
(Kammerphilharmonie Graz, Kammerorchester Passau, Oberösterreichisches Kammerorchester, SBO Ried, Salzkammergut Bläserphilharmonie, uvm.)

Mag. Matthias Helm

Mag. Matthias Helm
Matthias Helm, Bariton
Geboren und aufgewachsen im Mostviertel(NÖ), studierte er Gesang an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien.
Seit 2007 lebt er mit seiner Familie in Wels(OÖ).
Seine große Leidenschaft „Lied und Oratorium“ darf er im In- und Ausland in verschiedensten Besetzungen ausleben: RTVE Madrid, NDR-Orchester, Bachstiftung St. Gallen, Nederlandse Bachvereiniging, Concentus Musicus Wien, Ensemble Barucco.
Über die LMS Haag/Hausruck gelangte er schließlich 2011 in die LMS Wels.
Verena Hofbauer, MA. BA.
Verena Hofbauer, MA. BA.
DERZEIT IN KARENZ
An der Landesmusikschule in Wels erhält sie auch ihren ersten musikalischen Unterricht in den Fächern rhythmisch-musikalische Erziehung, Klavier, Blockflöte und später Oboe.
Sie maturiert an der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik in Linz, Honauerstraße, wo sie auch eine Zusatzausbildung zur Früherzieherin erhält. 2002 wechselt sie an das Anton-Bruckner-Privatkonservatorium in Linz in die Oboenklasse von Peter Tavernaro. Es folgt schließlich das Bachelorstudium Elementare Musik- und Tanzpädagogik am Carl-Orff-Institut der Universität Mozarteum Salzburg, parallel dazu wird sie ordentliche Studentin in der renommierten Oboenklasse bei Prof. Günther Passin. Beide Bachelorstudien schließt Verena Homar mit Auszeichnung ab. Den Masterabschluss im Fach Instrumentalpädagogik Oboe absolviert sie mit Auszeichnung im Sommer 2014.
Ihre berufliche Tätigkeit beginnt Verena Homar 2010 am Oberösterreichischen Landesmusikschulwerk mit den Fächern der Elementaren Musikpädagogik, Musikgarten, Musikalische Früherziehung und Musikwerkstatt. Seit dem Schuljahr 2013/14 unterrichtet sie auch Oboe. Es folgen zahlreiche eigene Musikprojekte (u.a. für die Jeunesse Wels, Führungen für Kinder im Musikinstrumentenmuseum Kremsegg), Konzerte im musikpädagogischen Bereich, sowie ständige Fort- und Weiterbildungen in den unterschiedlichsten Elementarmusikbereichen.
Musikalisch wirkt sie als Oboistin in verschiedensten überregionalen Orchestern und Kammermusikensembles, unter anderem der Festival Sinfonietta Linz, dem Orchester der Salzburger Kulturvereinigung, Ensemble Sonare, Philharmonices Mundi, Bad Reichenhaller Philharmonie, SBO Ried, der Wallersee Philharmonie und dem Salzburger Domorchester. I

Martin Hofstätter, B.A.

Martin Hofstätter, B.A.
Im Alter von 10 Jahren begann Martin Hofstätter Klarinette bei Ernst Reiter an der LMS-Vorchdorf zu spielen.
Den Präsenzdienst absolvierte er bei der Militärmusik Oberösterreich. Danach folgte der erfolgreiche Abschluss der Kapellmeister-Ausbildung bei Fritz Neuböck. Seit 2014 ist er ausübender Kapellmeister beim Musikverein in Pennewang. In diesem Ort wohnt er mit seiner Frau und seinen drei Kindern.
2022 Abschluss des Studiums Instrumental- und Gesangspädagogik Klarinette (PBA) mit sehr gutem Erfolg an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Gernot Fresacher. Seinen Studienschwerpunkt absolvierte er im Fach Volksmusik. Ergänzend dazu, nahm er bei verschiedenen Workshops u.a. bei Gerald Kraxberger und Simon Reitmaier teil. Seit Herbst 2022 ist er im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk tätig.
Martin Hofstätter ist Klarinettist bei der Salzkammergut Bläserphilharmonie und dem SBO-Ried. Musizieren mit verschiedenen Ensembles und mit seiner Familie hat einen wichtigen Stellenwert in seinem musikalischen Schaffen.

Dietmar Hollinetz

Dietmar Hollinetz
· Konservatorium der Stadt Wien
· Meisterkurse, Workshops
Künstlerische Aktivitäten:
· Konzerttätigkeit mit diversen Ensembles u.a.
Anna Marquez & Band, Abendstern, Cronopio Trio, Dunya, Brazilian Love Affair, Traweeg Ensemble, Pro Arte
· Im klassischen, als auch im Popularmusik-Bereich (Jazz, Pop, Volksmusik) tätig
· Engagements und Substitutentätigkeit am Landestheater Linz (Häuptling Abendwind, Woyzeck, ...)
Homepage: https://www.dietmarhollinetz.at/

Daniela Jungwirth, MA. BA. BA.

Daniela Jungwirth, MA. BA. BA.

Silke Kager

Silke Kager
Erster Querflötenunterricht mit 10 Jahren an der LMS Wels,
danach Studium am Konservatorium der Stadt Wien und anschließend IGP-Studium am damaligen Anton Bruckner Konservatoruim in Linz.
2003 Abschluss des Studiums mit der Lehrbefähigungsprüfung im Fach Querflöte.
Seit 2003 Unterrichtstätigkeit im OÖ LMS-Werk, derzeit an den Schulen Bad Hall und Enns (und an den Zweigstellen Niederneukirchen und St. Florian).
Musikalisch aktiv u.a. im „Symphonieorchester der Stadt Wels“, im „Collegium Ennsegg“ und in der „Stadtmusik Wels“ (Blasorchester).
Schon sehr bald erfüllte mich das Musizieren mit der Querflöte so stark, dass ich meinen Enthusiasmus, meine Leidenschaft und meine Freude daran unbedingt weitergeben und teilen mochte, sei es nun bei kammermusikalischen Tätigkeiten oder aber vor allem als Lehrperson.
„Die Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber es unmöglich ist, zu schweigen“
(Victor Marie Hugo)

Christoph Kaindlstorfer, B.A.

Christoph Kaindlstorfer, B.A.
Erster Trompetenunterricht bei Josef Sturmair an der LMS Stadl-Paura (OÖ)
2001-2007: Trompetenunterricht bei Prof. Josef Eidenberger (Anton Bruckner Privatuni Linz)
2008-2012: IGP-Studium bei Prof. Johannes Bär (Anton Bruckner Privatuni Linz) sowie Konzertfach bei Prof. Hans Gansch (Mozarteum Salzburg)
Preisträger beim Landes-, und Bundeswettbewerb ,,Prima La Musica" sowie beim nationalen Wettbewerb Gradus ad Parnassum.
Mitwirkung beim OÖ Jugendsinfonieorchester, Jeunesse Orchester Wien, SBO Ried, Brucknerorchester Linz und Bad Reichenhaller Sinfonieorchester.
Seit 2007 Mitglied der OÖ Brass Band
Seit 2008 Kapellmeister des MV Gunskirchen (OÖ)
Seit 2012 Trompetenlehrer im OÖ Landesmusikschulwerk
Seit 2019 Landesjugendreferent des OÖBV

Anita Kapsamer, M.A.

Anita Kapsamer, M.A.
Reifeprüfung am Musikgymnasium Linz
Studium an der Anton Bruckner Privatuniversität (2002 Staatliches Lehrbefähigungszeugnis für Hackbrett)
2009 - Bachelorprüfung für Fagott am Mozarteum Salzburg
2009 - Master - Konzertfachstudium am Konservatorium Wien
2011 - Masterprüfung für Fagott am Mozarteum Salzburg mit Auszeichnung
Orchesterpraktikum bei der Niederbayerischen Philharmonie
Im Jahr 2002 erhielt ich einen Lehrauftrag für Hackbrett an der Universität Mozarteum Salzburg.
Aktuell unterrichte ich Fagott in den Musikschulen Wels, Kirchdorf und Kremsmünster.
Neben meiner Begeisterung für Musik gilt mein besonderes Interesse dem umfangreichen Feld der Körperarbeit. Ich bin qualifizierte Praktikerin der Grinberg Methode und diplomierte Mentaltrainerin.

Raphael Kasprian, MA

Raphael Kasprian, MA
Raphael Kasprian, MA | Geiger und Kammermusiker
Eine der schönsten Tätigkeiten eines Musikers ist das Unterrichten- das Weitergeben der Tipps und Tricks um mit seinem Instrument noch besser umgehen zu können. Beim gemeinsamen Erlernen der Violine und Viola lege ich größten Wert auf die individuellen Fähigkeiten meiner SchülerInnen und freue mich immer neue Wege beim Gestalten eines Musikstückes zu entdecken.
Ich unterrichte seit 2015 an der Musikschule Wels Violine, Viola, Kammermusik und das Vorschulorchester "Junge Mozarts" und bin als leidenschaftlicher Kammermusiker mit dem Acies Quartett und als Mitglied verschiedener Orchester tätig.
Homepage: www.aciesquartett.com

Marlene Kerschreiter, MA. BA.

Marlene Kerschreiter, MA. BA.
- Musikalischer Werdegang:
2005 – 2007 Berufsfachschule für Musik Plattling
Abschluss „Staatlich geprüfte Leiterin im Laienmusizieren“
2007 – 2011 IGP-Studium der Elementaren Musikpädagogik (EMP)
Schwerpunktstudium Violine
an der Anton Bruckner Privatuniversität (ABPU) Linz
2011 - 2013 IGP-Masterstudium Elementare Musikpädagogik an der ABPU
Masterabschluss Oktober 2013
2011 - 2013 Schwerpunktstudium Volksmusik an der ABPU in Linz
Hauptinstrument Steirische Harmonika bei Alexander Maurer
Schwerpunktabschluss Juni 2013 - Lieblingsmusik / Lieblingskomponist:
Volksmusik aus dem Alpenraum aber auch aus der ganzen Welt. Lateinamerikanische Musik und Klassik. Vor allem Bach, Schubert, Dvorak und Tschaikowsky. - Warum ich unterrichte:
Musik ist etwas Wunderbares und bereitet viel Freude. Diese Freude möchte ich meinen Schülern weitergeben. Im Musizieren kann man Gemeinschaft, Freund, Glück und so vieles mehr erleben. - Charaktereigenschaften / Temperament:
humorvoll, praktisch, gelassen und immer für einen Spaß zu haben - Hobbys - Interessen:
Musizieren, die Natur genießen zu Fuß oder zu Pferd und Gartln

Lisa Kilian, MA. BA.

Lisa Kilian, MA. BA.
Lisa Kilian wurde in Wels geboren und studierte in Wien und Salzburg bei Angelica May, Georg Baich und Heidi Litschauer. 2014 schloss sie das Konzertfach-Masterstudium am Mozarteum Salzburg mit Auszeichnung ab.
Sie ist Preisträgerin beim Wettbewerb „Prima la musica“, dem „Cellowettbewerb Liezen“, dem „Bösendorfer Kammermusikwettbewerb“ und erhielt den „Prix Talentis“ des Kiwanis Club Wels Österreich.
Als Solistin trat sie u. a. mit dem Symphonieorchester Wels, Jugendsinfonieorchester Oö, Orchester der JKU Linz und dem Linzer Konzertverein auf. Kammermusikalisch ist sie seit 2012 mit dem Fritz-Kreisler-Trio in ganz Österreich aktiv.
Seit 2008 unterrichtet Lisa Kilian im oö Landesmusikschulwerk und seit 2009 ist sie regelmäßig im Bruckner Orchester Linz tätig.

Martin Köberl, B.A.

Martin Köberl, B.A.
Geboren 1987
Erster Trompetenunterricht mit 13 Jahren an der LMS Buchkirchen bei Volker Hemedinger.
2006 Abschlussprüfung Audit of Art mit Auszeichnung
1. Preise beim Landes,- Bundeswettbewerb Prima la musica
Präsenzdienst bei der Militärmusik OÖ
IGP Studium an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Prof. Bernhard Bär mit Abschluss 2013
Seit 2014 Lehrer für Trompete am Oö. Landesmusikschulwerk
Mitglied bei: Brassband OÖ, Musikverein Buchkirchen, Woody-Blechpeckers (Europameister der böhmisch-mährischen Blasmusik 2016), Brass 5, Musica Sonare, Sinfonieorchester Wels, Sbo-Ried, Leiter des evang. Posaunenchores Wels, Leiter der Piccolinis des MV-Buchkirchen, Jugendreferent des MV-Buchkirchen, Bezirksjugendreferent des Bezirkes Wels, Landesjugendreferent Stv., Kapellmeister des MV-Buchkirchen, ...
Hobbys: Musizieren, Bradl’n, Wandern, Biken, Laufen, ...

Maria Kögler

Maria Kögler
Ich stamme aus St. Valentin ( NÖ ), wo ich nach Kindersingen und Blockflöte mit dem Klavierunterricht begann. Ich besuchte das Musikgymnasium in Linz und absolvierte meine Ausbildung am Bruckner-Konservatorium ( Klavier bei Prof. G. Hemetsberger, Kontrabass bei A. Schachenhofer ).
Seit 1989 bin ich im oö. Landesmusikschulwerk tätig, in den Musikschulen in Kremsmünster und Wels.Ausserdem spiele ich in verschiedenen Orchestern in der Region.
Ich wünsche mir, dass ich die Freude an der Musik und vor allem am gemeinsamen Musizieren den Schülern ein wenig weitergeben kann.

Renate Konrad

Renate Konrad

Florian Krempl, BA MA.

Florian Krempl, BA MA.
Geboren 1985 in Vöcklabruck.
Erster Hornunterricht an der LMS Attnang Puchheim bei Ernst Kronlachner.
2006 - 2011 Bachelorstudium IGP Horn bei Johannes Hinterholzer und Robert Schnepps an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz (Abschluss mit Auszeichnung).
Masterstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität.
Von September 2009 bis März 2010 Orchesterpraktikant Hofer Symphoniker.
Seit September 2011 Lehrer LMS Wels und Thalheim, seit 2015 an der Landesmusikschule Scharnstein.
Kurse bei Prof. Wolfgang Gaag, Prof. Erich Penzel, Prof. Ab Koster, Jörg Brückner.
Mehrmaliger Preisträger bei Prima la Musica Solo und Ensemble.

Roswitha Leidl-Neubauer

Roswitha Leidl-Neubauer
„Kinder sind wunderbar!
Sie versetzen mich immer wieder in Staunen. Es ist interessant ihre musikalische Entwicklung oft über viele Jahre begleiten zu dürfen. Ich habe großen Respekt vor meinen SchülerInnen und glaube an sie. Das erklärt rückblickend auch mein erfülltes erfolgreiches Lehrerinnendasein.“
Seit dem 9. Lebensjahr gilt meine Leidenschaft der Gitarre.
Ich bin ausgebildete Kindergartenpädagogin und Horterzieherin mit einschlägiger Berufserfahrung.
Mutter zweier nun erwachsener Töchter. Mein Studium der Instrumentalpädagogik im Hauptfach Gitarre bei Wolfgang Jungwirth und Michael Langer am Brucknerkonservatorium Linz absolvierte ich von 1995 – 2001.
Wenn ich nicht Gitarre unterrichte oder übe verbringe ich am liebsten Zeit mit meiner Familie, schätze gute Freundschaften, Bewegung in der Natur und interessante Bücher.
Außerdem bin ich Mitglied des Gitarrenensembles „Cuerdas“.

Claudia Leitenbauer

Claudia Leitenbauer
Erste musikalische Ausbildung in Blockflöte, Klavier und Viola da Gamba an der LMS Wels.
Blockflötenstudium am Mozarteum Salzburg (Lehrbefähigung und Konzertfach), daneben Viola da Gamba bei Ulrike Kinast in Linz. Lehrgang für Viola da Gamba bei José Vazquez an der Musikhochschule Wien, Aufbaustudium bei Heiner Spicker an der Musikhochschule Köln (Diplom 1994). Lehrbefähigung für Viola da Gamba bei Ulrike Kinast am Brucknerkonservatorium Linz, anschließend Lehrgang für Alte Musik bei Claire Pottinger.
Konzerte und CD-Aufnahmen mit verschiedenen Ensembles, (u.a. Les Menestrels, New World Gambenconsort, Concerto galante, L’ Ensemble de Luxe). Dozentin bei Viola da Gamba – Kursen. Unterrichtstätigkeit seit 1990 an der Landesmusikschule Wels.( Blockflöte und Viola da Gamba), Leiterin der "Cappella Ovilava" (Ensemble für Alte Musik Wels).

Bettina Margareta Leitner-Pelster, MA. BA.

Bettina Margareta Leitner-Pelster, MA. BA.
Sie studierte zunächst Klavier an der Universität Mozarteum Salzburg.
2008 legte sie die Bachelorprüfung mit Auszeichnung ab.
Von 2007 bis 2012 war sie Studentin im Konzertfach Orgel bei Prof. Hannfried Lucke,
wo sie 2012 die Masterprüfung ebenfalls mit Auszeichnung abschloss.
Ihre Ausbildung wurde ergänzt durch Workshops mit Anthony Spiri und Reinhard Goebel.
Sie ist mehrfache Preisträgerin des Wettbewerbs „Prima la Musica“.
2014 war sie Preisträgerin der Internationalen Sommerakademie Mozarteum Salzburg.
Neben einer intensiven Konzerttätigkeit in Österreich erhielt sie Einladungen u.a. nach Norwegen, Los Angeles, Prag, Regensburg, Rom (Petersdom), zur Orgelweihe in Skopje/Mazedonien als Vertreterin Österreichs sowie zur Bachwoche 2008 in Salzburg, zu Konzerten in den Salzburger Dom und zu den Konzerten der Internationalen Stiftung Mozarteum im Großen Saal des Mozarteums.
2002 wirkte sie bei der Philip Glass Woche in Salzburg in Anwesenheit des Komponisten mit (open lesson und Konzert).
Bettina Leitner ist eine gefragte Kammermusikpartnerin, wobei sie wertvolle Erfahrungen in der Arbeit mit Igor Ozim, Heinrich Schiff, Wolfgang Boettcher, Alois Brandhofer, Dany Bonvin und Hans Gansch sammelte.
Aufführungen mit dem Tölzer Knabenchor, der Camerata Salzburg und den Wiener Philharmonikern ergänzten ihre Konzerttätigkeit.
Sie wirkte wiederholt als Solistin bei Uraufführungen von bedeutenden Komponisten unserer Zeit.


Mag. Johanna Male-Kamml

Mag. Johanna Male-Kamml
Als Klavierlehrerin und Korrepetitorin erfahre ich die Freude, jungen Menschen Musik vermitteln zu dürfen.
Im Unterricht gemeinsam die Sinne zu schärfen und sich ganz einzulassen auf das künstlerische Geschehen empfinde ich - gerade in der heutigen Zeit der Mehrspurigkeiten – als großes Geschenk.
Ich ermuntere meine Schüler, den eigenen Lernprozess in allen seinen wertvollen Um – Wegen kennenzulernen und anzunehmen.
Mein Ziel ist es, technisches Können am Instrument Klavier so zu vermitteln, dass der individuellen Ausdruckskraft Flügel wachsen.

Silvia Marrero Herrera

Silvia Marrero Herrera
Silvia Marrero Herrera wurde 1991 in Las Palmas de Gran Canaria geboren. Nach der Matura studierte sie am Conservatorio Superior de Música de Canarias, wo sie ihren künstlerischen Bachelor 2015 erfolgreich abschloss.
Im Zuge des Erasmusprogramms kam sie 2013 an die Anton Bruckner Privatuniversität, wo sie bei Prof. Albert Fischer studierte. Ab 2014 studierte Silvia Pädagogik Violine mit dem Schwerpunkt Elementare Musikpädagogik an der ABPU, wo sie im November 2021 auch ihr Masterstudium erfolgreich abschloss.
Die Kammermusik spielte immer eine wesentliche Rolle in ihrem Leben und besonders als Mitglied des Arantius Quartett durfte Silvia unterschiedliche internationale musikalische Erfahrungen sammeln (Wettbewerbe, Konzerte, Meisterkurse, etc.). Weitere musikalische Impulse erhielt sie unter anderen bei Prof. Meesun Hong Coleman und Prof. Pedrag Katanic.

Wolfgang Mayer, M.A. M.A.

Wolfgang Mayer, M.A. M.A.
Ausbildung/bisherige berufliche Aktivitäten:Musikgymnasium Linz
Studium "Musikerziehung" am Mozarteum Salzburg
Studium "Komposition" an der Anton Bruckner Privat Universität (Master of Arts mit Auszeichnung 2004)
Studium "Chorleitung" an der Anton Bruckner Privat Universität (Master of Arts mit Auszeichnung 2009)Unterrichtstätigkeiten:Seit 2008 in der Chorleiterausbildung im Oö. Landesmusikschulwerk tätig.
Singschulchöre – Karenzvertretung in der LMS Lenzing und LMS Frankenburg, diverse Krankenstandsvertretungen
Leiter von Chorleitungskursen (u.a. auf der Singwoche des Chorverbandes Oberösterreich seit 2009)Künstlerische Aktivitäten:Landeschorleiter-Stellvertreter im Chorverband Oö. (seit 2015)
Regionalchorleiter der Chorregion 1, Linz - Hausruck im Chorverband Oö. (seit 2007)
Leiter des Hans Sachs Chores Wels (seit 2009)
Leiter der Chorgemeinschaft Freistadt (seit 2012)
Leiter der Chorgemeinschaft Leonding (seit 2018, nur weltliches Programm)
Leiter des Männerchores auf der Singwoche des Chorverbandes Oö. (seit 2014)
Leiter von Benefiz- oder Projektchören
Komponist und Arrangeur von Chormusik und Instrumentalmusik
Mehrere Preise bei Kompositions- und Chorwettbewerben

Elke Milla

Elke Milla
Erster Querflötenunterricht an der LMS Wels und in Folge an der LMS Grieskirchen.
Studium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ in Salzburg: Instrumentalmusikpädagogik im Hauptfach Querflöte, Schwerpunkt Musikalische Früherziehung.
Seit 1989 mit Unterbrechung Unterrichtstätigkeit im oberösterr. Musikschulwerk
Weitere abgeschlossene pädagogische Ausbildungen: Montessori-Kinderhaus und Ausbildung zur Waldorfkindergärtnerin in Wien.
Derzeit auch Lehrerin für Querflöte auch an der LMS Gunskirchen, Bad Schallerbach und Wels sowie Elementare Musikpädagogik an der LMS Steinerkirchen.
Musik berührt die Seele!
Schülerinnen und Schüler auf ihrem musikalischen Weg begleiten zu dürfen erfüllt mich mit großer Freude!

Daniela Mülleder

Daniela Mülleder
Aufgewachsen in Vorderweißenbach. Erster Violinunterricht im Alter von 7 Jahren an der LMS Bad Leonfelden. 1987 Aufnahmeprüfung an das Bruckner-Konservatorium Linz. Nach Abschluss des BORG Bad Leonfelden mit der Matura im Jahr 1992 Studium der Instrumental- und Gesangspädagogik mit Schwerpunktstudium Viola und Konzertfachstudium am Brucknerkonservatorium bei Prof. Josef Sabaini.
1997 Diplomprüfung mit Auszeichnung. Seitdem Unterrichtstätigkeit an verschiedenen Landesmusikschulen Oberösterreichs. Zurzeit an den Musikschulen Wels und Vorderweißenbach tätig. Mitwirkung in verschiedenen Orchestern und Ensembles: Johann Strauß Ensemble, Harmonices Mundi, Sinfonia Christkönig, Substitutin im Brucknerorchester und Mitbegründerin des Quintéte-a-téte.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Maximilian Murauer

Maximilian Murauer
Im Alter von 8 Jahren Akkordeon, später Trompete und E-Orgel/Keyboard.
Erster Schlagwerkunterricht bei Franz Glück in der Musikschule Kremsmünster.
Schlagwerk-Studium am Bruckner-Konservatorium Linz (jetzt Anton Bruckner Privat Universität).
Teilnahme an Meisterkursen bzw. Workshops u. a. bei Erich Bachträgl, Charly Antolini, Curt Cress, Steve Gadd, Hakim Ludin, Walter Grassmann, Stefan Maas, Gerhard Reiter, Steve Smith, Jeff Hamilton, Wolfgang Haffner, Chad Wackerman, Nancy Zeltsman, Katarzyna Mycka, Jörg Fabig.
Komponist, Arrangeur.
Mitwirkung u. a. bei Militärmusik OÖ, Brucknerorchester Linz, Stadtmusik Wels, Tanzband Dynamics und div. anderen Bands und Orchestern.
Große Freude bereiten mir die zahlreichen Erfolge meiner Schüler bei "Prima la musica" und "Musik in kleinen Gruppen" (Landes- und Bundessieger).
An der Weiterentwicklung von Kindern und Erwachsenen beteiligt sein zu dürfen macht mir immer noch großen Spaß. Es gefällt mir, meinen Unterricht immer wieder anders zu gestalten und neue Dinge auszuprobieren. Da jede Unterrichtseinheit ungeplante Situationen bereit hält, ist mir nie langweilig. Mich beflügeln immer wieder die kleinen Glücksmomente, wenn z. B. der Schüler von Woche zu Woche seine musikalischen Fähigkeiten steigern kann.

Alexander Nantschev

Alexander Nantschev
Der bulgarisch-österreichische Geiger Alexander Nantschev hat sich ein breites künstlerisches Spektrum erarbeitet, das von der Klassik bis zum zeitgenössischen Tanz reicht. Er veröffentlichte zwei Alben bei dem Label Crystalhorizon Records und arbeitete mit Künstlern wie Claudio Abbado, Pierre Boulez, Kent Nagano, Daniel Gatti, Renauld Capucon und Dora Schwarzberg.
Alexander spielte als Solist und Kammermusiker international in Amerika, Europa und Asien, unter anderem bei den Salzburger Festspielen, im Musikverein Wien und im Concertgebouw Amsterdam.

Marina Nentwich, B.A. B.A. B.A. M.A.

Marina Nentwich, B.A. B.A. B.A. M.A.
Marina Nentwich wurde 1993 in Kirchdorf an der Krems geboren. Ihr musikalischer Werdegang begann an der Landesmusikschule in Leonstein, wo sie zuerst Klarinette und ein paar Jahre später auch Saxophonunterricht erhielt.
Nach Abschluss der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe in Kirchdorf/Krems begann sie ihr Studium „klassisches Saxophon“ an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz bei Professor Peter Rohrsdorfer.
Im Juni 2017 schloss sie das Konzertfachstudium sowie das Pädagogikstudium klassisches Saxophon mit ausgezeichnetem Erfolg ab. Ein Jahr später spielte sie ihre pädagogischen Bachelorabschlussprüfung auf der Klarinette.
Derzeit ist sie im Masterstudium klassisches Saxophon bei Peter Rohrsdorfer sowie im Masterstudium Klarinette bei Manfred Unterhuber.
Neben ihrer Lehrtätigkeit im oberösterreichischem Landesmusikschulwerk ist sie kammermusikalisch, in Orchestern und in Big Bands zu hören. Ihre persönlichen Highlights waren in den letzten Jahren unter anderem Auftritte bei den Mühlviertler Musicalfestwochen in Bad Leonfelden, am Life Ball in Wien sowie mit dem Mozarteum Orchester in Salzburg.

Christine Neudorfer

Christine Neudorfer
Schwingung, Klang, Musik sind Elemente unseres Lebens; ein Instrument zu erlernen ist daher eine Entdeckungsreise, die das gesamte Leben bereichert und uns auf vielen Ebenen herausfordert. Einige Aspekte, die mir als Klavierlehrerin wichtig sind: - meinen Schüler*innen mit Aufmerksamkeit begegnen - der Musik zuhören und sie emotional und intellektuell begreifen lernen - Genauigkeit und Geduld - immer wieder etwas Neues versuchen - gemeinsam musizieren - Humor und Spontanität - darüberhinaus auch meine eigene künstlerische Weiterentwicklung im Blick behalten Die unterschiedlichen Persönlichkeiten meiner Schülerinnen und Schüler verlangen nach individuellen Unterrichtskonzepten - gerade das fasziniert mich und lässt mich meinen Beruf mit Freude ausüben.

Iuliana-Teodora Nica

Iuliana-Teodora Nica
Iuliana-Teodora Nica, Künstlername Julia Nica
Sie absolvierte mit Matura eine Ausbildung am Kunstgymnasium mit dem Schwerpunkt Ballett, Bühnentanz und Choreografie in ihrem Heimatland Rumänien (Cluj-Napoca, Schuljahrgang 1991). In der Folge erhielt sie zunächst Engagements beim Rumänischen Staatsballett “Oleg Danovski“.
Ein Engagement ans Landestheater Linz im Jahr 1994 führte sie nach Österreich. Es folgten Engagements am Opernhaus Graz, Musiktheater Linz und an anderen Theater- und Festival-Bühnen, sowie für zahlreiche große Opern (Oper-Klosterneuburg), Operetten und Musicalproduktionen (Lehar Festival -Bad Ischl, Herbsttage -Blindenmarkt). Sie tanzte in allen Balletten und Repertoires dieser Institutionen.
Sie ist als Performerin und Choreografin für künstlerische Projekte, Projekte mit Kindern und Jugendlichen sowie für Commercial Shows (Galas, Bälle, Fernsehen/TV, Fashion) tätig.
*2003-2018 zahlreiche Projekte in Kooperation mit dem Verein Musicalwaves, Wels als Choreografin und Dozentin
*seit 1998 Ballettlehrerin im Tanzstudio Körperbewegt (PerformDance), Linz
* seit 2000 Tätigkeiten im Sportbereich:
- zuständig für Ballett und Choreografie für die österreichische Nationalmannschaft für Kunstturnen (ÖFT) und im oberösterreichischen Turnleistungszentrum Linz (OÖ-TULZ)
- Diplomierte Trainerin und internationale Kampfrichterin für Kunstturnen
- Teilnahme an Europa- und Weltmeisterschaften sowie an Universiaden als Teil des Betreuungsteams der österreichischen Nationalmannschaft
- Referentin für Seminare und Fortbildungen im Bereich Kunstturnen
- seit 2011 zuständig für Ballett-Training im Verein Union Eiskunstlauf Linz (UEL)
*Tätigkeiten im OÖ Landesmusikschulwerk als Musikschullehrerin im Fach Tanz und Bewegung
- seit dem Schuljahr 2017-2018 Unterricht an der Landesmusikschule Puchenau
- seit dem Schuljahr 2019-2020 Unterricht an der Landesmusikschule Wels
Unterrichtsfächer:
Ballett: Kinder (5-13 Jahre), Jugendliche (14-18 Jahre), Erwachsene (19-60 Jahre)
Kreativer Kindertanz
Jazzdance (versch. Jazztanzstile-Lyrical/Funky Jazz- auch gemischt mit Hip-Hop, Musical)
Contemporary/Modern Dance, Charakter /Volkstanz
Akrobatik
Im Unterricht möchte ich meine Leidenschaft und Begeisterung für Tanz und Bewegung und meine vielfältigen tänzerischen Erfahrungen an die Schüler*innen weitergeben. Willkommen sind alle Altersstufen, Leistungsniveaus die das Instrument “Körper“- mit Herz und Verstand in einem breiten musikalischen Spektrum erlernen wollen, oder bereits vorhandene Fähigkeiten weiterentwickeln wollen. Im Mittelpunkt des Unterrichtes stehen die Schüler*innen in ihrer Ganzheitlichkeit und Individualität. Für jeden Interessierten sollte etwas dabei sein! Respekt für die Wurzeln des Tanzes vermitteln und am Puls der Tanz-Zeit an Menschen aller Altersstufen weitergeben.“

Josef Pichler

Josef Pichler
Mein musikalisches Interesse wurde im Knabenchor der „Grazer Keplerspatzen“ am Keplergymnasium geweckt. Nach der Matura studierte ich zuerst Schulmusik an der Musikhochschule in Graz, später in Linz Sologesang, Gesangspädagogik und Theorie am damaligen Brucknerkonservatorium. Parallel dazu studierte ich auch Lehramt für Zeichnen und Werken an der Kunstuniversität in Linz. Kurzzeitig belegte ich auch das Fach Musikwissenschaft in Salzburg.
Meine vielseitigen Interessen spiegeln sich auch in den unterschiedlichen Fächern, die ich im Laufe meiner Tätigkeit am oberösterreichischen Landesmusikschulwerk unterrichtete: Singschule, Projekt „Singen macht Schule“, Musikkunde, Gehörbildung, Solmisation, Didaktik für Gruppenstimmbildung und natürlich Sologesang. Über 10 Jahre leitete ich das Vokalensemble „Ausserdem“ in Kremsmünster. Immer wieder wurde ich auch als Referent für Kinderstimmbildung eingeladen.
Das Landesmusikschulwerk bereitete mir immer einen fruchtbaren Boden für meine Kreativität. In der LMS Wels gründete ich 2005 die „Kinderbühne“, mit der ich zusammen mit der Tanzabteilung bis 2013 jedes Jahr ein Kindermusical einstudierte. Dazu schrieb ich selbst die Musik bzw. die Texte, führte Regie und gestaltete das Bühnenbild und die Ausstattung.
Mein pädagogisches Hauptanliegen war immer schon die Persönlichkeitsentwicklung meiner SchülerInnen. Gerade der Gesang, wo der eigene Körper das Instrument darstellt, ist das ideale Medium, um seine individuellen Fähigkeiten kennenzulernen und auszuleben. Singen ist eine unerschöpfliche Quelle der Freude, mit der man seiner inneren Stimme Ausdruck verleiht.
Auf diesem Weg möchte ich meine SchülerInnen begleiten.

Sabine Pyrker-Eitelberger, MA. BA.

Sabine Pyrker-Eitelberger, MA. BA.
Geboren 1986 in Wels. Erster Unterricht am Klavier mit sieben Jahren bei Dino Sequi an der LMS Wels. Mit neun Jahren begann Sabine Pyrker bei Max Murauer an der LMS Wels Schlagwerk zu lernen. Drei Jahre später wurde sie Mitglied des MV der ÖBB Wels. 2004 absolvierte Sabine Audit of Art mit Auszeichnung. Sie studierte Schlagwerk bei Leonhard Schmidinger an der MUK Privatuniversität Wien (damals Konservatorium Wien Privatuniversität), wobei sie 2010 ihr Bachelor- und 2014 ihr Masterstudium jeweils mit Auszeichnung abschloss.
Sie gewann mehrere erste Preise und Sonderpreise beim Bundesbewerb „prima la musica“ als Solistin und im Ensemble. 2010 erhielt sie den Hauptpreis des Fidelio-Wettbewerbs der KWPU (heute MUK Wien).
Seit 1999 steht sie mit ihrem Vater Martin Pyrker gemeinsam auf der Bühne. Außerdem war sie Mitglied im Ensemble des international bekannten Multipercussionisten Martin Grubinger. Sie ist Schlagzeugerin in ihrer Band „The Rocking Birds“ und im „Joachim Palden Trio“, mit dem sie die Sängerin Dana Gillespie begleitet. Zu ihren bisherigen musikalischen Höhepunkten zählen Konzerte im Konzerthaus Wien, dem Wiener Musikverein, dem Brucknerhaus Linz, Auftritte im Rahmen der Salzburger Festspiele sowie zahlreiche internationale Tourneen u. a. in Deutschland, der Schweiz, Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, China und den USA.
Seit 2013 unterrichtet Sabine Pyrker am oö. Landesmusikschulwerk. Es gab zwei Karenzpausen zur Betreuung ihrer drei Kinder.

Martina Rifesser

Martina Rifesser
Musikalischer Werdegang:
- Studium in Italien bei Maria Oliva De Poli (Scala Mailand), Edward Witsenburg (Mozarteum Salzburg)
- 10 Jahre Unterrichtstätigkeit am Musikinstitut der Provinz Bozen in den Fächern Gitarre und Harfe, ab 2003 im OÖLandesmusikschulwerk.
- als Harfenistin 18 Jahre im Brucknerorchester Linz tätig, seither Mitglied der Akademie St. Blasius Innsbruck.
- Unzählige CD Produktionen als Solistin, im Harfenduo, Duo mit Flöte und mit dem Quartett Fantastique
- Sendung mit eigenem Portrait für ORF und 3sat
Lieblingsmusik/ - komponisten:
- traditionelle Volksmusik
- Pleyel, Wagner
Warum ich unterrichte:
weil ich mein, durch viele Jahre, erlangtes Wissen an die musikalische Zukunft weitergeben möchte und für mich das Unterrichten sehr unterhaltsam ist.
Musikalische Projekte und Interessen:
Harfenensemble mit 10 Harfen, Volksmusik, Kammermusik mit Trio des Fleurs, Trio Rossignol, Bruckmühl Connection, Virtuose Harfenisten

Ich wurde am 19.06.1968 in Zwettl/NÖ geboren, besuchte das Musikgymnasium in Linz und begann am Brucknerkonservatorium Linz bei Prof. Manfred Viellechner Oboe zu studieren. 1989 Studium im Konzertfach Oboe an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mozarteum in Salzburg bei Prof. Arthur Jensen und ab 1991 bei Prof. Lothar Koch. 1992 belegte ich auch das Studium Instrumental- und Gesangspädagogik. 1997 Diplomprüfung in beiden Studienrichtungen mit ausgezeichnetem Erfolg.
Von Februar bis Oktober 1992 und von Februar bis Juli 1994 Substitutenverträgen beim Brucknerorchester Linz, weiters auch Substitutentätigkeit bei folgenden Orchestern: Mozarteumorchester Salzburg, Vorarlberger Symphonieorchester, Wiener Bachsolisten, etc. Rege Tätigkeit als Kammermusiker und Solist in Österreich, Frankreich, Polen, Italien, Türkei, Jordanien, USA. Als Mitglied der "Oberösterreichischen BläserSolisten" mehrere Konzerttourneen, CD- und Rundfunkaufnahmen.
Seit 1991 unterrichte ich im Oberösterreichischen Landesmusikschulwerk an den Musikschulen Wels, Kremsmünster, und Bad Hall. Seit 1999 Leiter und Organisator des "Oboe – Fagott – Festival", das jährlich in Kremsmünster stattfindet.

Oswald Schöger

Oswald Schöger
FOTO: privat
- 1959 in Lambach geboren.
- Erster Akkordeon- und Cellounterricht in den Musikschulen Stadl-Paura / Lambach und Wels.
- Ab 1976 Unterricht am Violoncello am Bruckner-Konservatorium – nach der Matura im Jahr 1978 Studium Seminar B.
- Seit 1977/78 Unterrichtstätigkeit am Oö. Landesmusikschulwerk
- Mitwirkung in diversen Orchestern und Ensembles.

Elisabeth Schöringhumer

Elisabeth Schöringhumer
Geb. 1974 in Wels. Erster Zitherunterricht 1983 in Eferding und an der Musikschule der Stadt Linz.
Ab 1991 Studium Instrumentalpädagogik Zither bei Prof. Wilfried Scharf. Im Jahr 1993 erfolgte der Wechsel an das Tiroler Landeskonservatorium zu Isolde Jordan.
Abschluss des Studiums IGP Zither mit Schwerpunkt Waldhorn im Jahr 1996 in Innsbruck.
Anschließend Studium Konzertfach Zither bei Harald Oberlechner in Innsbruck.
Im Jahr 2002 begann ich die Ausbildung Schwerpunkt Volksmusik mit Hauptfach Hackbrett an der ABPU in Linz mit Abschluss im Jahr 2005.
Seit 1992 Unterrichtstätigkeit im OÖ Landesmusikschulwerk in den Fächern Hackbrett und Zither.

Mag. Andreas See

Mag. Andreas See
Andreas See ist 1981 in Wels geboren. Schon früh beginnt er, verschiedene Instrumente zu lernen. Als Teenager probt Andreas im Alten Schlachthof Wels zum ersten Mal mit eigener Band. Dabei wird ihm klar: “DAS ist mein Leben!“ In Linz und Wien studiert er daraufhin Jazz-Saxofon und Instrumentalpädagogik.
Schon währenddessen startet er seine Karriere. Andreas will Musik in all ihren Facetten entdecken. Als Saxofonist, Dozent und Komponist ist er bald in vielen Ländern der Welt unterwegs. Dabei arbeitet er mit so unterschiedlichen Künstlern wie Nils Landgren, Mike Stern oder den Wiener Philharmonikern zusammen. Mit seiner Band Jazzodrom bringt er daneben seine ganz eigene Definition von zeitgemäßem Jazz auf den Punkt – und damit ist er nicht allein: Recordings und Performances werden international begeistert aufgenommen.
Als Lehrer für das OÖ Landesmusikschulwerk und an der Anton Bruckner Universität Linz unterstützt Andreas seine Schüler dabei, ihren eigenen Sound zu finden. Mit den Planets of Exercise hat er ein eigenes System entworfen, um ganzheitliche Entwicklung ideal zu fördern. Dabei begegnet er seinen Schülern auf Augenhöhe und freut sich, immer wieder selbst neue Zugänge kennenzulernen. Am Ende will Andreas vor allem eines vermitteln – dass Musik so vielfältig ist wie das Leben selbst.
Heute lebt Andreas mit seiner Frau Yvonne und seinen zwei Söhnen Valentin und Konstantin in der Nähe von Wels. Erst neulich hat er sich in seinem Keller ein Studio eingerichtet, damit er bei seiner Familie sein kann, wenn er das macht, was er am liebsten macht – Musik!

Dino Sequi

Dino Sequi
Wir leben heute in einer unheimlich schnellen und hektischen Gesellschaft, in der auch jede Freizeitbeschäftigung einen stressigen „Beigeschmack“ hat.
Als Klavierpädagoge versuche ich meine Schüler dazu zu motivieren, in der Beschäftigung am Instrument einen täglichen Ruhepol zu finden, um die faszinierende Welt der Musik als Lebensbegleiter zu haben.
Geboren in Venedig. Ab 1984 Studium am Konservatorium „A. Steffani“ in Castelfranco Veneto bei Massimo Somenzi (Klavier) und Stefania Redaelli (Kammermusik). Diplom 1991 mit Auszeichnung.
1984 bis 1991 Studium an der Fakultät für Literatur und Philosophie der Universität „Ca’ Foscari“ in Venedig.
1991 bis 1993 Klavierkammermusikstudium an der Musikhochschule „Mozarteum“ in Salzburg bei Erika Frieser. Mit ihr Konzerte im In- und Ausland vierhändig und an zwei Klavieren.
Ab 1994 Studium am Brucknerkonservatorium Linz bei Gottfried Hemetsberger (Klavier) und Nada Kecman (Instrumental- und Vokalbegleitung). Lehrbefähigungsprüfung 1998 mit Auszeichnung.
Seit den Studienjahren gilt seine Vorliebe der Kammermusik.
Konzerttätigkeit in verschiedenen Ensembles und als Vokalbegleiter.
Ab 1999 Klavierduo mit Gerhard Hofer. 2005 erscheint die CD „Hommage“ mit vierhändigen Werken zeitgenössischer oberösterreichischer Komponisten. 2010 folgt die Aufnahme der zweiten CD „Fingerfood“ mit vierhändigen Klavierstücken, für junge Interpreten komponiert.
Seit 1993 ist er Klavierlehrer und Korrepetitor an der Landesmusikschule Wels.

Gerald Sporn, M.A.

Gerald Sporn, M.A.
- Musikalischer Werdegang:
erste musikalische Anfänge an der elektronischen Orgel(Rock/Pop), dann Klavierunterricht (klassisch), Studium IGP Orgel am Bruckner-Konservatorium Linz, Schwerpunkt Jazzklavier - Lieblingsmusik / Lieblingskomponist:
schwer zu beantworten; interessante Musik beginnt für mich mit J. S. Bach, es gibt sehr viel schöne Musik alle Jahrhunderte hindurch; sich auf einen Komponisten oder ein Werk festzulegen ist deshalb nicht möglich, eine Symphonie von Bruckner kann genauso schön sein wie ein Song von den Beatles, wenngleich man den musikalischen Wert berücksichtigen muß - Warum ich unterrichte:
das Vermitteln der Freude an der Musik, das Zeigen der großen Vielfalt an musikalischen Richtungen, Erziehung zum kritischen Hören aktueller Musik - Charaktereigenschaften / Temperament:
eher ruhig, sehr geduldig, manchmal etwas melancholisch; aber auch das genaue Gegenteil davon kann ab und zu der Fall sein - Hobbys - Interessen:
Modellbau (Eisenbahn), Photographieren, Architektur, Malerei

Raphael Strasser, geboren am 30.12.1990 in Ried im Innkreis erhielt seinen ersten Unterricht bei Hirtenlehner Gerald und Johann Reiter. Er maturierte im BORG Ried im Innkreis und begann im Anschluss an den Zivildienst mit dem Bachelorstudium Konzertfach und Instrumentalpädagogik (IGP) an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Prof. Josef Kürner. Sein Schwerpunktstudium Tenorhorn absolvierte er bei Prof. Johann Reiter. Seit September 2014 ist Raphael Strasser Soloposaunist im Stadttheater Klagenfurt und im Kärntner Sinfonieorchester. Nach Absolvierung der Bachelorprüfung Konzertfach und IGP im Jahr 2015 begann Raphael mit dem Masterstudium Orchesterakademie, welches er 2018 abschloss.

Maria Streißelberger

Maria Streißelberger
Mein Name ist Streißelberger Maria, und ich unterrichte schon über 25 Jahre an der Landesmusikschule Wels Klavier.
In Linz, am Bruckner-Konservatorium erhielt ich meine Lehrbefähigung für Klavier und Elementare Musikpädagogik.
Derzeit studiere ich Kirchenmusik: Hauptfach-Orgel am Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese St.Pölten.
Meine Aufmerksamkeit richtet sich besonders auf die Anfänger, egal welches Alter Volksschulalter, Jugendliche und Erwachsene.
Das Klavierspielen kann für die Kinder und Jugendliche eine sinnvolle Freizeitgestaltung sein, und wirkt sich positiv auf die Gehirnentwicklung aus.
Im Wesen der Musik ist es für mich, meinen Schülern Freude zu bereiten.

Mag. Sonja Trauner

Mag. Sonja Trauner
Geb. in WELS, nach der Matura Studium von Musikerziehung und Italienisch (Lehramt) an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst „MOZARTEUM“ bzw. an der Universität in SALZBURG, sowie Studium der Gesangspädagogik (Schwerpunkt Musikalische Früherziehung)
Sängerin (Mezzosopran/Alt) mit besonderem Augenmerk auf dem Oratoriengesang und der Kirchenmusik
seit 1998 im OÖ. Landesmusikschulwerk
derzeit mit den Fächern SOLOGESANG – besondere Inhalte neben dem klassischen Gesang sind Musical, Filmmusik, Pop, ….
bzw. CHOR und VOKALENSEMBLE
ab 2001 auch immer wieder im Bereich der Lehrer- bzw. Erwachsenenbildung (Seminare, Workshops, Sing- und Musizierwochen, …) tätig
Singen ist eine ganz besondere und sehr unmittelbare Form der Selbstauseinandersetzung. Ich freue mich, dass es Menschen, kleine und große, gibt, die sich auf diesen Weg zum „Ich“ machen möchten und die ich mit meiner Arbeit auf dieser Entdeckungsreise führen und begleiten darf.

Dipl.-Ing. Peter Trefflinger, B.A.

Dipl.-Ing. Peter Trefflinger, B.A.
Geboren in Steyr, aufgewachsen in einer musikalischen Familie in der Steiermark. Erster Cellounterricht im Alter von 8 Jahren an der Musikschule Eisenerz. Besuch des Musikgymnasiums Graz und Violoncello-Studium bei Jannis Chronopoulos an der Musikuniversität Graz.
Weitere Studien am Konservatorium der Stadt Wien im Fach Barockcello sowie an der Bruckner Universität in Linz. Studium der Technischen Chemie an der TU Wien.
Mitglied mehrerer Ensembles und Orchester, wie z.B. Galimathias musicum, Ars Antiqua Austria, L’Orfeo Barockorchester Linz, Concentus musicus, Wiener Akademie u.a. mit internationaler Konzerttätigkeit und zahlreichen CD-Produktionen.
Mentor für Studierende des Fachs Violoncello Instrumentalpädagogik an der Bruckner Universität Linz und Dozent auf Kursen für Historische Aufführungspraxis und Kammermusik.
Für mich ist der Instrumentalunterricht die schönste Form, meine Erfahrung und meine eigene Begeisterung für das Musizieren weiterzugeben. Eine harmonische Beziehung zwischen Körper und Instrument sowie das Heranführen an das Ensemble- und Orchesterspiel sind mir dabei besonders wichtig.

Tatjana Wurzer, M.A.

Tatjana Wurzer, M.A.
Tatjana Wurzer, BA MA || Pianistin | Sängerin | Musikvermittlerin
Ich unterrichte seit 2011 im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk die Fächer Klavier, Korrepetition und Musikkunde.
Mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Musik zu machen und das Klavier in all seinen Facetten kennenzulernen ist eine große Bereicherung. Es gibt viel zu entdecken und zu erleben!
"Zuweilen kann eine einfache Melodie, die wir nur ein einziges Mal hören, einen so mächtigen Eindruck auf unsere Seele machen, dass wir sie mitten im Gewühle der Welt wieder zu hören glauben, … in uns lebend braust sie durch unser Inneres."
Hans Christian Andersen

Mag. Dongyin Yang, BA

Mag. Dongyin Yang, BA
Geboren am 5. Jänner 1991 in Lanzhou, China
Musikalischer Werdegang:
Erster Klavierunterricht mit 4 Jahren
2008-2011 Klavier Konzertfach Studium an der Anton Bruckner Privat Universität bei Reinhold Puri-Jobi. Während des Studiums war er zweimal Preisträger beim Institutswettbewerb.
2011-2018 Klavier Konzertfach Diplomstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Prof. Michael Krist und ein begleitendes instrumentalpädagogisches Studium, welches im Oktober 2020 abgeschlossen wurde.
Seit Dezember 2018 als Klavierlehrer und Korrepetitor im Oö. Landesmusikschulwerk tätig.
Warum ich unterrichte:
"Ich schätze in meinem Unterricht jede Zusammenarbeit, jede Diskussion und jeden Vorschlag. Es bereitet mir Freude, gegenseitig voneinander zu lernen und sich musikalisch und menschlich zu bereichern."